Inhalt des Dokuments
Im Zentrum pädagogisch-psychologischer Forschung stehen kognitive, motivational-affektive und soziale Lernprozesse, die Bildung, Sozialisation, Erziehung und menschliche Entwicklung über die Lebensspanne hinweg prägen.
Im Fokus unserer Forschung stehen derzeit vier Themengebiete: Interessensentwicklung und Fachwahlentscheidungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkraftbildungsforschung vor allem in MINT Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die Entwicklung von sozialen Formen der Aggression – besonders im Kontext des Phänomens Cyberbullying und die psychosoziale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.
Die Lehre des Fachgebiets Pädagogische Psychologie ist angesiedelt in der bildungswissenschaftlichen Lehramtsausbildung in Bachelor- und Masterstudiengängen genauso wie im forschungsorientierten Masterstudiengang „Bildungswissenschaft – Organisation und Beratung“.
Dabei werden pädagogisch-psychologische Grundlagen von Bildung, Sozialisation und Erziehung, Praxis der Schulpsychologie (Evaluation und Diagnostik), empirische Forschungsmethoden, Prozesse der Beratung und Kommunikation und des Lehrens und Lernens vermittelt.
Forschungsschwerpunkte
- Familiale und schulische Kontexte des Aufwachsens, Migration, Diskriminationserfahrungen
- Geschlechtsspezifische und soziomoralische Entwicklung
- Professionalität von Lehrpersonen
- Bedingungen schulischer Leistungsmuster
- Entwicklung von Aggression und Problemverhalten, Cyber-Mobbing
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Kinder und Medien
- Third Culture Kids
So finden Sie uns
Auf der Übersichtkarte finden Sie das Gebäude in der Marchstraße gelb markiert.
Nächstgelegener S-Bahnhof (S-Bahn):
S3, S5, S7, S75: Tiergarten (Fußweg: ca. 950m)
Nächstgelegener U-Bahnhof:
U2: Ernst-Reuter-Platz (Fußweg: ca. 600m)
Nächstgelegene Bushaltestation:
Linie 245: Marchbrücke
(Fußweg: ca. 100 m)
Lage über Google-Maps betrachten