Inhalt des Dokuments
Workshop Aggression 2014
For an English version, please click "English" above.
Hier finden Sie alle Informationen zum Workshop Aggression 2014.
Programm und Keynotes
Programm
Das Programmheft mit Zeitplan, Abstracts und praktischen Informationen bietet einen nützlichen Überblick und dokumentiert den Workshop Aggression. Teilnehmende haben dieses Programmheft in gedruckter Fassung zu Tagungsbeginn erhalten.
Das angehängte Überblicks-Programm (PDF, 270,9 KB) bietet eine kurze Übersicht zu den Keynotes, Vorträgen und Posterpräsentationen.
Hauptvorträge / Keynotes
Dr. Gianluca Gini (University of Padua, Padua, Italy): Non-Aggressive Bystanding Behavior in School Bullying: Individual and Contextual Correlates
Children and youth who do not participate in aggressive behavior toward peers are present during the majority of episodes of bullying. They may serve as defenders who enact prosocial behaviors toward victims including comforting and supporting victims, intervening, getting help, or encouraging victims to get help; however they rarely intervene. What individual factors and what contexts may make some children stick up for the victim, while others remain uninvolved, is a relatively new area of research. This presentation will review our research on children’s bystander behavior to provide individual and contextual explanations of defending behavior. Results will be presented within a social-ecological framework and implications for anti-bullying programs will be also discussed.
Jun.-Prof. Dr. Tobias Rothmund (University of Koblenz-Landau, Campus Landau, Germany): The Violent Video Games Debate – Media Effects Research and Its Public Understanding
During the last 30 years a substantial body of empirical research has investigated the potentially detrimental effects of exposure to violence in video games. The state of evidence has repeatedly been reviewed using meta-analytic methodology and most recent analyses provide strong and consistent evidence for small effects of video game violence on aggressive cognition, affect and behavior (Anderson et al., 2010; Greitemeyer & Mügge, 2014).
I want to address two research questions that follow up on these meta-analytic findings. First, how does exposure to video game violence operate in the short-term and in the long-term? What are the underlying psychological processes? In the General Aggression Model (Anderson & Bushman, 2002), different pathways of media violence effects are distinguished. However, empirical studies have strongly emphasized the role of priming-based social cognitive pathways that are derived from Cognitive Neoassociation Theory (Berkowitz, 1989). Based on of our own research on short- and long-term effects of media violence I want to discuss some empirical shortcomings of these priming-based theoretical accounts.
The second focus will be on a public understanding of science perspective: Why is the state of evidence (even in the face of the present meta-analyses) still discussed so controversially in the general public? Research findings are presented that shed light on why people differ so strongly in how they evaluate the state of evidence on video game violence. The presentation will focus especially on how motivated processing and understanding of scientific evidence can account for these differences.
Dr. Petra Gradinger (Applied University of Upper Austria, Linz, Austria): Risk Factors for and Prevention of Cyberbullying
Many children and adolescents are involved in cyberbullying, a subform of aggressive behavior carried out in cyberspace (Livingstone et al., 2011). Research has already demonstrated negative consequences for school-aged children involved in cyberbullying and doubtless, there is a need for evidence based intervention and prevention programs (Flay, et al., 2005). Unfortunately, longitudinal and experimental evidence regarding risk and protective factors for cyberbullying, or effective coping strategies of cyber victims, is rare which may hinder the construction of specific cyberbullying prevention programs. Nevertheless, consistent research documents the cross-sectional co-occurrence of cyberbullying with bullying (Kowalski et al., 2014) and mechanisms of cyberbullying and bullying are similar (Gradinger, Strohmeier & Spiel, 2012). As a consequence it is conceivable that prevention programs for bullying are also effective in preventing cyberbullying (e.g. Williford et al., 2013). Therefore, the presentation will highlight quality criteria for evidence based intervention and prevention programs and review current evidence regarding longitudinal risk and protective factors for cyberbullying. Also, evidence based prevention efforts against (cyber)bullying will be presented, which involve the whole school.
Einreichung von Beiträgen
Es gab drei Beitragsarten, für die englischsprachige Zusammenfassungen mit maximal 1500 Zeichen (inklusive Leerzeichen) eingereicht werden konnten:
- Vorträge: Mündliche Vorträge sollten nicht mehr als 20 Minuten dauern, damit etwa 10 Minuten Zeit für Diskussion bleibt (30 Minuten insgesamt pro Beitrag).
- Symposien: Es können 2, 3 oder 4 thematisch passende Beiträge zu einem Symposium gemeinsam eingereicht werden. Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge reichen ihren jeweiligen Beitrag bitte selbst ein, die Organisatorinnen und Organisatoren des Symposiums reichen eine Beschreibug des Symposiums und eine Aufzählung der einzelnen Beiträge ein.
- Poster: Bitte planen Sie für Poster das Format DIN A0 Hochformat (Breite 84.1 cm, Höhe 118.9 cm) ein.
Beiträge konnten bis zum 15. September 2014 an jan.pfetsch@tu-berlin.de eingereicht werden.
Bitte beachten Sie weitere Hinweise zur Beitragseinreichung (PDF, 64,9 KB) in der PDF-Datei.
Anreise und Unterkunft
Anreise
Der Workshop Aggression fand an der Technischen Universität (TU) Berlin statt. Orientierung auf dem Campus der TU erleichtert der Campusplan. Der Workshop Aggression fand im Gebäude in der Marchstraße 23, 10587 Berlin (auf dem Plan: MAR) der TU Berlin statt.
Informationen zur Anreise an die TU Berlin finden Sie hier.
Informationen zu Öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter:
- Fahrplanauskunft der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
- Fahrplanauskunft der S-Bahn Berlin
- Reiseauskunft der Deutschen Bahn (DB)
Wetter
Berliner Wetter im November? Naja, wir hatten ja ein spannendes Tagungsprogramm!
Unterkunft
Bitte buchen und zahlen Sie Ihre Unterkunft selbst. Es gibt eine große Auswahl von Unterkünften in Berlin. Trotzdem lohnt es sich, früh zu buchen und Preise zu vergleichen. Viele Buchungsportale bieten auch Unterkünfte in Berlin an. Ein lokales Beispiel ist Visit Berlin.
Wir haben eine Auswahl von Hotels in Nähe der TU Berlin angefragt und um günstige Zimmerkontingente gebeten. Die Liste mit Kontaktinformationen und Preisangeboten zum Herunterladen finden Sie hier als Excel-Datei (XLS, 39,5 KB)und als PDF-Datei (PDF, 44,0 KB). Bitte beachten Sie, dass die Hotels diese Unterkünfte und Preise nur bis zum aufgeführten Termin (meistens bis 15.10.2014) garantieren können und geben Sie den angegebenen Buchungscode mit Hinweis auf die Teilnahme am Workshop Aggression an der TU Berlin bei der Reservierung an (z.B. im Feld für Anmerkungen für das Hotel). Trotzdem könnten manche Unterkünfte günstiger sein, wenn Sie diese auf anderem Wege buchen, etwa aufgrund besonderer Angebote der Hotels.
Außerdem finden Sie hier eine umfangreiche Liste mit Hotels (PDF, 48,8 KB) ohne besondere Preisangebote, die (mehr oder weniger) in Nähe der TU Berlin liegen.
Workshop Gebühr
Frühe Anmeldung (bis 15. Oktober 2014) | Späte Anmeldung (nach dem 15. Oktober 2014) | |
---|---|---|
Reguläre Teilnahmegebühr | 50 € | 65€ |
Ermäßigte Teilnahmegebühr (Studierende, Stipendiaten, Promovierende mit bis zu 50% Teilzeit Beschäftigung) | 25 € | 35€ |
Bitte überweisen Sie die Workshop Gebühr auf folgendes Konto:
Konto-Inhaber | Technische Universität Berlin |
---|---|
Name der Bank | Berliner Volksbank |
IBAN | DE69 1009 0000 8841 0150 03 |
IBAC | BEVODEBB |
Verwendungszweck | 31/11120/31341320 – Workshop Aggression – [Ihr Name] |
Bitte helfen Sie uns, indem Sie die Kosten bei Auslandsüberweisungen nicht teilen, sondern selbst übernehmen. Danke!
Bitte stellen Sie sicher, dass diese Informationen genau wie angegeben auf der Überweisung erscheint und geben Sie Ihren Namen auch im Verwendungszweck an. Dies hilft uns, Ihre Zahlung zuzuordnen. Vielen Dank!