Inhalt des Dokuments
Anne Stellmacher
Tel.: +4930 314 73206
Fax: +4930 314 73223
Raum: MAR 2.029
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit von Studierenden im Lehramt
- Kompetenzentwicklung und Lehrkraftselbstwirksamkeit
- Evaluation der Lehramtsstudiengänge
Aktuelles Forschungsprojekt
Evaluation des TUB-Teaching Projektes
Die Evaluation des TUB Teaching Projektes dient der systematischen Begleitung und Unterstützung zur Erreichung der Projektziele über die gesamte Projektlaufzeit. Um die inhaltliche Bandbreite des Projektes abzudecken, kommen qualitative und quantitative Formate kombiniert zum Einsatz.
Die Wirkung der neu entwickelten Lernarrangements im Lehramtsstudium auf die Kompetenzentwicklung von Studierenden wird im Längsschnitt durch Befragungen zu Semesterbeginn und ‑ende erfasst. Zentrale Konstrukte der quantitativen Messung sind Berufs- und Studienwahlmotivation, Fähigkeitsselbsteinschätzungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und die Qualitätsbewertung der Lerngelegenheiten.
Die Wirkung der verschiedenen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsformate wird mit Hilfe qualitativer Interviews erfasst und mit der längsschnittlichen Befragung gebündelt.
Die Evaluation begleitet dadurch die Entwicklung der unterschiedlichen Formate und Lernarrangements und stellt evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für die Hochschulentwicklung bereit. Insbesondere für den neu eingeführten Q-Master können dadurch Erfahrungen dokumentiert und Transfermöglichkeiten ausgelotet werden.
Curriculum Vitae
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, FG Pädagogische Psychologie, im Projekt TUB-Teaching |
2015-2017 | Projektreferentin bei der Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung und Qualifizierung mbH (GEBIFO) |
2012-2015 | Studentische Hilfskraft am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Masterarbeit (Titel: Nutzung und Bedarf an Fortbildungen zur inklusiven Beschulung bei Lehrkräften der Primarstufe) |
2009-2015 | Studium der Bildungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Bachelor) und der Freien Universität Berlin (Master) |
seit Juni 2017 | Ehrenamtliche Bildungspatin bei Schülerpaten Berlin e.V. |
Publikationen
Micknaß, A., Huck, J. & Ophardt, D. (2018). Ergebnisse der Erstsemesterbefragung der Lehramtsstudierenden der Technischen Universität Berlin. Technische Universität Berlin. DOI: 10.14279/depositonce-7821
Präsentationen
2018
Micknaß, A., Ohlemann, S., Pfetsch, J. & Ittel, A. (2018). Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte: Unterschiede zwischen beruflichen und allgemeinbildenden Fachrichtungen!? Vortrag auf der Österreichischen Berufsbildungskonferenz (BBFK), 05.-06.07.2018, Steyr.
Micknaß, A., Ohlemann, S., Pfetsch, J. & Ittel, A. (2018). Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit von Studierenden des beruflichen Lehramts. Symposiumsbeitrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 03.-05.09. 2018, Frankfurt a.M.
Moritz, J. & Micknaß, A. (2018). Das Lehr-Lern-Labor der Arbeitslehre als außerschulischer Lernort. Vortrag auf der GINT-Tagung, 30.-31.08.2018, Oldenburg.
2017
Micknaß, A. & Pfetsch, J. (2017). Kompetenzförderung angehender Lehrkräfte durch vorbereitende Seminare auf das Praxissemester. Vortrag auf der BIEN Jahrestagung, 27.-28.11.2017, Berlin.