Inhalt des Dokuments
Dr. Alexander Wedel
alexander.wedel(at)tu-berlin.de
Tel.: +4930 314 26960
Raum: FH 407
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Vorlesungsfreie Zeit nach Vereinbarung.
Achtung: Zur Zeit bin ich nicht persönlich oder telefonisch im Büro erreichbar, bitte melden Sie sich bei Fragen per E-Mail.
Forschungsschwerpunkte
- Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
- Biografische Bildungsprozesse über die Lebensspanne
- Geschlechterforschung zu männlicher Sozialisation, Wissenschaftskarrieren von Frauen und Fördermodellen an Wissenschaftseinrichtungen
Aktuelles Forschungsprojekt
TUB Teaching 2.0: Teachers' Diagnostics
The current project „TUB Teaching 2.0: Teachers’ Diagnostics” aims at
(1) developing and implementing a framework for learning how to construct and optimizing student tasks for goal specific learning activities and diagnostic purposes as well as (2) developing a computeradaptive Test (CAT) for measuring cognitive states in the diagnostic process.
While the main target group are pre-service teachers, the test development will include teachers with different levels of expertise. A specific goal is to extend existing research with current real-life expertise, such as knowledge and skills from experts in applied vocational fields (mechanical engineering, groundcare and landscaping etc.) as well as from teachers with diagnostic expertise. The project mainly builds on theories of information processing and judgment formation from cognitive psychology as well as research on diagnostic competence and clinical case-based reasoning in the teaching and medical profession.
A methodological focus lies on statistical modeling with small sample sizes to lower the threshold for further research in fields, where big data can seldomly be acquired (e.g. intervention studies). The project is funded until 2023 and we are always interested in sharing knowledge and initiating cooperations.
Curriculum Vitae
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Pädagogische Psychologie (TU Berlin), Projekt TUB Teaching und TUB Teaching 2.0 |
2014-2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Soziale Arbeit (Uni Vechta) |
2013-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Wohlfahrtswissenschaften (TU Dresden) und am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) Forschungsprojekt „Wiedereinstieg von Frauen in Wissenschaftkarrieren“ (BMBF) |
2007-2013 | Diplomstudium Erziehungswissenschaften (TU Dresden) Auszeichnung mit Victor-Klemperer-Urkunde für Geistes- und Sozialwissenschaften Freie wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten: „Zivildienst als Sozialisationsinstanz junger Männer“ (BMFSFJ) „Konstruktionen des Sterbens“ (DFG) |
Testverfahren
Die entwickelten objektiven Tests sind auf Nachfrage verfügbar. Wir begrüßen jederzeit Vorhaben und Ideen zu deren Einsatz.
Open Educational Ressources
- Wedel, A. (2021). (Selbstlern)Kurs - Quantitative Methoden der Bildungsforschung. DOI: 10.17605/OSF.IO/RJHDZ
Link: https://osf.io/RJHDZ/ - Wedel, A. (2019). POL-TF – Problemorientiertes Lernen mit Textfällen im Bereich pädagogischer Diagnostik. DOI: 10.14279/depositonce-8514
Link: https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/9458
Publikationen
Artikel
- Wedel, A., Müller, C.R. & Greiner, F. (in prep) Empathie oder Intelligenz? Eine Pilot- und Replikationsstudie zu Effekten von Textmerkmalen, Empathie und Intelligenz auf die Verarbeitung diagnostischer Informationen im Arbeitsgedächtnis.
- Wedel, A. & Müller, C.R. (in prep). Validation of a translated scale for state empathy. Measurement Invariance in a Structural Equation Model with Immersion & Trait Empathy.
- Wedel, A., Müller, C.R. & Greiner, F. (2020). Diagnostic Cases in Pre-Service Teacher Education: Effects of Text Characteristics and Empathy on Text-Based Cognitive Models. Under Review. Pre-Print: https://doi.org/10.31219/osf.io/4592e
- Cait, A. M., Wedel, A., Arntz, J. L., Duinkerken, J., Datye, S., Alhasan, M. M., Conrad, M. L. (2020). Relative risk of developing asthma after prenatal antibiotic exposure: Protocol for a systematic review and meta-analysis. Preregistration: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27674
- Wedel, A. (2020). Ist Lebensbewältigung eine Theorie mittlerer Reichweite oder ein Paradigma? Rezension zum Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. SSOAR: Open Access Repository. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66247-7
- Alhasan, M.M., Cait, A.M., Heimesaat, M.M., Blaut, M., Klopfleisch, R., Wedel, A., Conlon, T.M., Yildirim, A.Ö., Sodemann, E.B., Mohn, W.W., Bereswill, S. and Conrad, M.L. (2020), Antibiotic use during pregnancy increases offspring asthma severity in a dose dependent manner. Allergy, 00, 1–12. https://doi.org/10.1111/all.14234
Wedel, A., Pfetsch, J., & Ittel, A. (2020). Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung – Diagnosewissen, Selbstkonzept und Einstellungen zu Inklusion in manifesten Wachstumsmodellen. In: Journal für Psychologie, 27(2), 356-381. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-356
- Wedel, A., Müller, C. R., Pfetsch, J., & Ittel, A. (2020). Entwicklung diagnostischer Kompetenz in der Lehramtsausbildung – Effekte problemorientierten Lernens mit Textfällen. In I. Gogolin, B. Hannover, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Edition der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Band 4 (S. 95-122). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22460-8_5
Wedel, A., Müller, C. R., Pfetsch, J., & Ittel, A. (2019). Training teachers’ diagnostic competence with problem-based learning: A pilot and replication study. In: Teaching & Teacher Education, 86, 1-14. https://doi.org/10.1016/j.tate.2019.102909
- Wedel, A. (2018). Diagnostische Kompetenz. Empathie in der diagnostischen Informationsverarbeitung und fallbasiertes Training im Lehramtsstudium. Poster auf dem 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Berlin. [Download]
- Menz, S.; Wedel, A. (2017). Care in Wissenschaft und Karriere - Perspektiven, Anknüpfungspunkte, Empfehlungen. In Menz, S.; Wedel, A.; Köhler, J.; Rautenberg, M.; Runge, N. (Hrsg.), Karriere Sorgen. Wissenschaft zwischen Exzellenz und Fürsorge (S.138-158). Weinheim, München, Basel: Beltz Juventa.
- Wedel, A. (2017). Institutionelle Anerkennung von Sorgeverantwortung in wissenschaftlichen Wiedereinstiegsprogrammen. In Menz, S.; Wedel, A.; Köhler, J.; Rautenberg, M.; Runge, N. (Hrsg.), Karriere Sorgen. Wissenschaft zwischen Exzellenz und Fürsorge (S.71-106). Weinheim, München, Basel: Beltz Juventa.
- Wedel, A.; Menz, S. (2017). Einleitung. In Menz, S.; Wedel, A.; Köhler, J.; Rautenberg, M.; Runge, N. (Hrsg.), Karriere Sorgen. Wissenschaft zwischen Exzellenz und Fürsorge (S.9-27). Weinheim, München, Basel: Beltz Juventa.
- Wedel, A.; Stiehler, S. (2016): Motivation für Jungenarbeit im biografischen Längsschnitt. In Stecklina, G. u.a. (Hrsg.), Impulse für die Jungen_arbeit: Denkanstöße und Praxisbeispiele (S.178-195). Weinheim, München, Basel: Beltz Juventa.
- Wedel, A. (2015). Fürsorgliche Wettkämpfe. Männliche Sozialisation im Feld sorgender Arbeit. In Loster-Schneider, G.; Häusl, M.; Horlacher, S.; Schötz, S. (Hrsg.), GenderGraduateProjects I: Geschlecht - Fürsorge – Riskanz (S.77-94). Leipzig: Universitätsverlag.
- Wedel, A. (2013). Männlichkeit und Körperlichkeit. In Böhnisch, L. (Hrsg.), Männliche Sozialisation (S.37-51). Weinheim, München, Basel: Beltz Juventa.
Bücher und Projektberichte
- Wedel, A. (2020). Entwicklung diagnostischer Kompetenz angehender Lehrkräfte mit problemorientiertem Lernen und Textfälle. Dissertation. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10345
- Menz, S.; Wedel, A.; Köhler, J.; Rautenberg, M.; Runge, N. (Hrsg.) (2017). Karriere Sorgen. Wissenschaft zwischen Exzellenz und Fürsorge. Weinheim, München, Basel: Beltz Juventa.
- Menz, S.; Wedel, A.; Rautenberg, M.; Runge, N.; Köhler, J. (2016). Studie zum Verhältnis von Wissenschaft, Fürsorge und Anerkennung. [Download]
- Stecklina, G.; Wedel, A. (2015). „Alles männlich!?“ Evaluationsbericht zum Fachprogramm Jungen- und Männerarbeit. Bayrischer Jugendring.
- Böhnisch, L., Lempp, T.; Wedel, A. (2011). Zivildienst als Sozialisationsinstanz für junge Männer. In BMFSFJ (Hrsg.), Zivildienst als Sozialisationsinstanz für junge Männer. [Download]
Vorträge
Schultze-Krumbholz, A., Wedel, A., & Pfetsch, J. (2020). Prädiktoren der Genauigkeit von Lehrkräften bei der Erkennung von Bullying und Cyberbullying. Vortrag auf der GEBF Jahrestagung, Potsdam.
Wedel, A. & Schultze-Krumbholz, A. (2020). Experience Sampling als Tool zur empirischen Weiterentwicklung fallbasierter Lernsettings. Vortrag auf der DGHD Jahrestagung, Berlin.
Pfetsch, J., Wedel, A., & Schultze-Krumbholz, A. (2019). Diagnostik von Offline Bullying und Cyberbullying unter Schülerinnen und Schülern – Welche Verhaltensindikatoren nutzen Lehrkräfte zur Identifikation der Involviertheit in Bullying und Viktimisierung? Vortrag auf der paEpsy Tagung, Leipzig.
Müller, C.R., Wedel, A. & Greiner, F. (2019). Empathy vs. Intelligence – Judgment accuracy between heuristics and rationality? Vortrag auf der paEpsy Tagung, Leipzig.
Wedel, A., Müller, C.R., Pfetsch, J. & Ittel, A. (2019). Replication study: Training diagnostic competence using problem-based learning with text-based cases. Vortrag auf der EARLI Konferenz, Aachen.
Wedel, A., Müller, C.R., & Greiner, F. (2019). Empathie oder Intelligenz? Eine Replikationsstudie zu Effekten von Textmerkmalen, Empathie und Intelligenz auf die Verarbeitung diagnostischer Informationen im Arbeitsgedächtnis.Vortrag auf der GEBF Jahrestagung, Köln.
Wedel, A., Müller, C.R., Pfetsch, J. & Ittel, A. (2018). Eine Replikationsstudie zur Förderung diagnostischer Kompetenz mit problemorientiertem Lernen. Vortrag auf der BIEN Jahrestagung, Berlin.
Wedel, A., Greiner, F. & Müller, C.R. (2018). Empathie und diagnostische Kompetenz in der Lehrkräftebildung. Wie Textfälle die Empathie anregen und die Verarbeitung diagnostischer Informationen im Arbeitsgedächtnis fördern können. Vortrag auf der AEPF in Lüneburg.
Wedel, A., Greiner, F. & Müller, C.R. (2018). Ist Empathie förderlich für diagnostische Kompetenz? Verarbeitung diagnostischer Informationen aus textbasierten Fällen in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. Vortrag auf der GEBF in Basel, Schweiz.
Wedel, A. & Greiner, F. (2018). Effects of Empathy on Teachers‘ Diagnostic Competency in Inclusive Settings. Vortrag auf der Canada International Conference on Education (CICE) in Toronto, Kanada.
Wedel, A. & Pfetsch, J. (2017). Förderung pädagogischer Diagnostik von Lehramtsstudierenden mit fallbasiertem, problemorientiertem Lernen. Vortrag auf der GEBF Jahrestagung, Heidelberg.
Wedel, A. (2015). Wohnraumbezogene Lern- und Bildungsprozesse in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik (DGFE), Uni Siegen
Wedel, A. (2014). Wissenschaftliche Einrichtungen für gesellschaftliche Transformation? Tagungskommentar zur CaGE, FU Berlin.
Wedel, A. (2014). Förderung in Wiedereinstiegsprogrammen - Unterstützung, Anerkennung, Exklusion. Vortrag auf dem Fachtag KarriereSorgen, Universität Leipzig.
Wedel, A. (2014). Förderung in Wiedereinstiegsprogrammen - Unterstützung, Anerkennung, Exklusion. Vortrag auf dem Fachtag KarriereSorgen, TU Dortmund.
Wedel, A. (2014). Die Materialität von Lern- und Bildungsprozessen in der Herstellung von Privatheit. Theorie AG der Kommission Sozialpädagogik (DGFE), Uni Bielefeld
Wedel, A. (2014). Anerkennung und Förderung in Karrierestrategien. Auf der Fachveranstaltung "Chancengleichheit für Frauen in der Wissenschaft", Behörde für Wissenschaft und Forschung Hamburg
Wedel, A. (2014). Anerkennung - Karriere - Sorge, Karriereverläufe und Karrierestrategien von Wissenschaftlerinnen im Kontext fürsorglicher Verantwortung. Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Wedel, A. (2013). Fürsorgliche Wettkämpfe - Biographische Konstruktionen von Männlichkeit und Körperlichkeit im Zivildienst. Auf dem 1. Dresdner Nachwuchskolloquium für Geschlechterforschung, TU Dresden
Wedel, A. (2013). Förderung in Wiedereinstiegsprogrammen - Unterstützung, Anerkennung, Exklusion. Auf dem Symposium: Frauen Leben Wissenschaften. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Wissenschaftskarrieren, TU Dresden
Menz, S. & Wedel, A. (2013). Frauen Leben Wissenschaften - Karrierekonzepte und Karrierestrategien im Kontext fürsorglicher Verantwortung. 3. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Menz, S. & Wedel, A. (2013). Wiedereinstieg von Frauen in Wissenschaften - Karrierekonzepte und Förderperspektiven. Zweite Dresdner Forschungsgespräche, TU Dresden
Wedel, A., (2011). Potenziale von Zivildienstleistenden und Herausforderungen ihrer Erschließung. Fachtagung: Mehr Männer in typische Frauenberufe, FHS St. Gallen, Schweiz
Mitgliedschaften
DGPs - Deutsche Gesellschaft für Psychologie
DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
GEBF - Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
AEPF - Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung
Gremien
Sprecher der TU-Berlin im BIEN-Netzwerk
Gewähltes Mitglied im Rat des TU-CJS
Gutachtertätigkeiten
Psychologie in Erziehung und Unterricht
Lehre
Methoden quantitativer Bildungsforschung
WS 20/21
Unterrichtsaufgaben im Kontext Diagnostik und Inklusion
SS 20, WS 20/21
Grundlagen und Methoden pädagogisch-psychologischer Diagnostik
SS 16, WS 16/17; SS17; WS 17/18; SS18; WS 18/19; WS 19/20
Adressatinnen und Adressaten & Handlungsfelder Sozialer Arbeit
WS 14/15, SS 15
Qualitative und Quantitative Methoden Sozialer Netzwerkanalyse
(Lehrauftrag Hochschule München)
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
TU BerlinPädagogische Psychologie
Institut für Erziehungswissenschaft
Fakultät I
Sekr. FH 5-1
Raum 510
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
+4930 314 73524
sekretariat@paedpsy.tu-berlin.de