Inhalt des Dokuments
Dr. Svenja Ohlemann
svenja.ohlemann(at)tu-berlin.de
Telefon: +4930 314 24843
Fax: +4930 314 73223
Raum: FH 501
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Achtung: Zur Zeit bin ich nicht persönlich oder telefonisch im Büro erreichbar, bitte melden Sie sich bei Fragen per E-Mail.
Forschungsschwerpunkte
Berufliche Orientierung (Berufs- und Studienorientierung)
- Entwicklung und Evaluation von Instrumenten schulischer Berufsorientierung
- Gender und Diversity im Kontext von Berufswahl und Laufbahn
- Eltern und Lehrkräfte als Akteure im Berufswahlprozess
- Professionalisierung von Lehrkräften
Dissertation
Titel: "Berufliche Orientierung im Spannungsfeld von Heterogenität und Individualisierung Möglichkeiten der Binnendifferenzierung als Ausgangspunkt schulinterner Maßnahmenplanung"
Publikationen
Stellmacher, A., Ohlemann, S., Pfetsch, J., & Ittel, A. (accepted). Pre-service Teacher Career Choice Motivation: A Comparison of Vocational Education and Training Teachers and Comprehensive School Teachers in Germany. International Journal for Research in Vocational Education and Training.
Ohlemann, S., & Driesel-Lange, K. (2020). Individuelle Förderung am Übergang Schule-Beruf. Berufsorientierung im Kontext der Einflussfaktoren von Berufswahl. Lernende Schule, 2(23), 4-8.
Driesel-Lange, K., Ohlemann, S. & Klein, J. (2020). Schulentwicklung als Garant für berufswahlkompetente Schulen. Lernende Schule, 2(23), 4-8.
Ohlemann, S., Driesel-Lange, K., Weyland, U., & Ittel, A. (2020). Individualised career education as a means to equal opportunity – a research approach. Proceedings of the 43rd IAEVG International Conference (pp. 310-325).
Ohlemann, S., & Driesel-Lange, K. (2019). A Latent Profile Analysis of Career Competence in German Vocational Schools. Studia paedagogica, 24(2). 33–57. doi: 10.5817/SP2019-2-2
Driesel-Lange, K. & Ohlemann, S. (2019). Perspektiven von Mädchen und Jungen auf die schulische Berufsorientierung – empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen für die Stärkung individualisierter und gendersensibler pädagogischer Begleitung. In: E. Makarova (Hrsg.) Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl: Beiträge aus der Forschung und Praxis (S. 200–218), Bern: hep Verlag.
Micknaß, A., Ohlemann, S., Pfetsch, J. & Ittel, A. (2019). Berufswahlmotive von Studierenden des beruflichen Lehramts. In: F. Gramlinger, C. Iller, A. Ostendorf, K. Schmid & G. Tafner (Hrsg.). Bildung = Berufsbildung?! Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (S. 185–198), Bielefeld: wbv. doi: 10.3278/6004660w
Driesel-Lange, K., Ohlemann, S. & Morgenstern, I. (2018). Fördern Lehrpersonen den Berufswahlprozess Jugendlicher? Der Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Entwicklung von Berufswahlkompetenz bei Jugendlichen des Gymnasiums. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Entwicklung (ZSE) 38(4). 346-363. doi: 10.3262/ZSE1804343
Ohlemann, S., & Driesel-Lange, K. (2018). Career competence development of students in German secondary schools: A latent transition analysis. In C. Nägele, & B. E. Stalder (Eds.), Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (pp. 261–271). doi: 10.5281/zenodo.1319694
Ohlemann, S. & Ittel, A. (2018). Normwerte der Berufswahlkompetenz: Eine diagnostische Chance zur individuellen Förderung? In E. Wittmann, D. Frommberger & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018 (S. 111–123), Opladen: Budrich.
Ohlemann, S. & Driesel-Lange, K. (2017). Individuelle Begleitung beruflicher Entwicklung: Kompetenzförderung anhand von Lernstilen. In S. Seeber, J. Seifried & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017 (S. 79–96). Opladen: Budrich.
Ohlemann, S. & Ittel, A. (2017). Zusammenhänge von Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen und persönlichen Merkmalen von Jugendlichen als Determinanten individualisierter schulischer Berufs- und Studienorientierung? In T. Brüggemann, K. Driesel-Lange & C. Weyer (Hrsg.), Instrumente der Berufsorientierung (S. 125–154). Münster: Waxmann.
Ohlemann, S., Ittel, A., Rohowski, S. & Lazarides, R. (2016). Berliner Berufs- und Studienorientierungsstudie (BeBest). Abschlussbericht. Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin.
Lazarides, R., Rohowski, S., Ohlemann, S., & Ittel, A. (2015). The Role of Classroom Characteristics for Students' Motivation and Career Exploration. Educational Psychology, 36(5). 1–17, doi: 10.1080/01443410.2015.1093608
Ohlemann, S. (2015). Schulische Berufs- und Studienorientierung. Ein zentrales Instrument der Nachwuchsförderung. In: Institut für Betriebliche Bildungsforschung (Hrsg.), Nachwuchs gewinnen. Formate, Angebote, Initiativen. Lernwelt Elekromobilität 2, Berlin, 33.
Lazarides, R., Ohlemann, S., Wills, R., Henze, U. & Ittel, A. (2015). Die Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern auf schulische Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe. Schulpädagogik heute, 12.
Poster
Kahner, K., Driesel-Lange, K., Ohlemann, S. & Weyland, U. (2019, November). Beratung ist der Königsweg - Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen auf Instrumente individueller Förderung in der schulischen Berufsorientierung. Poster auf dem AGBFN-Forum „Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung –Stand und Herausforderungen“, Münster.
Kahner, K., Driesel-Lange, K., Ohlemann, S., & Weyland, U. (2019, September). Career education for an inclusive society: School management’s and teachers’ stance on providing individual support. Poster presented at the 43rd IAEVG International Conference, Bratislava, Slowenia.
Präsentationen & Tagungen
Ohlemann, S., Klein, J. & Driesel-Lange, K. (2019, November). Voraussetzungen der Förderung individueller beruflicher Entwicklung an Schulen. Ein holistisches Entwicklungsmodell zur bedarfsorientierten Förderung beruflicher Orientierung. Vortrag auf dem AGBFN- Forum „Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung –Stand und Herausforderungen", Münster.
Grannemann, L., Ohlemann, S. & Driesel-Lange, K. (2019, November). Berufliche Aspirationen von Schüler*innen unterschiedlicher kultureller Herkunft. Vortrag auf dem AGBFN-Forum „Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen“, Münster.
Ohlemann, S. (2019, November). Erfolgreiche Schulkonzepte beruflicher Orientierung. Wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet. Impulsvortrag zum Themenforum Berufs- und Studienorientierung, Philipps-Universität Marburg.
Ohlemann, S., Driesel-Lange, K., Ittel, A. & Weyland, U. (2019, September). Schulische Berufsorientierung im Spiegel empirischer Forschung. Symposiumsbeitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF), Münster.
Ohlemann, S. (2019, September). Einflussfaktoren auf Berufs- und Studienorientierung. Horizonte erweitern - Vielfalt fördern! Keynote auf der Fach- und Netzwerktagung Girls'Day und Boys'Day, Bielefeld.
Klein, J., Ohlemann, S., & Driesel-Lange, K. (2019, September). Adolescents in one parent families: A previously unnoticed group in inclusive career education? . Paper presented at the 43rd IAEVG International Conference, Bratislava, Slowenia.
Ohlemann, S., Driesel-Lange, K., Ittel, A., & Weyland, U. (2019, September). Individualised career education as a means to equal opportunity a research approach. Paper presented at the 43rd IAEVG International Conference, Bratislava, Slowenia.
Ohlemann, S., & Driesel-Lange, K. (2019, August). Career competence in secondary schools: The impact of individual factors. Paper presented at the 18th Biennial EARLI Conference, Aachen, Germany.
Ohlemann, S. & Driesel-Lange, K. (2019, Januar). Potentielle Risikogruppen in der Berufswahlkompetenzentwicklung: Erste Ergebnisse aus StepUp! zu gemeinsamen Charakteristika. Vortrag auf der Tagung “Berufsorientierung in Bewegung: Themen, Erkenntnisse, Perspektiven“, Münster.
Ohlemann, S. (2018, November). Junge Frauen am Übergang Schule-Beruf - Eine explorierende Analyse zu Verläufen, möglichen Ursachen und zukünftigen Herausforderungen. Fachvortrag auf der Jugendkonferenz des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin.
Ohlemann, S. (2018, November). #Nerv’ mich nicht. Motivationstheorien im Kontext von Berufs- und Studienorientierung. Impulsreferat auf dem 8. Fachtag Duales Lernen/WAT, Berlin.
Ohlemann, S., & Driesel-Lange, K. (2018, September). Transitional development of students’ career choice competencies in German secondary schools. Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER), Bolzano, Italy.
Micknaß, A., Ohlemann, S., Pfetsch, J. & Ittel, A. (2018, September). Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit von Studierenden des beruflichen Lehramts. Symposiumsbeitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Frankfurt.
Ohlemann, S. (2018, September). Zielgruppenspezifische Berufsorientierung: Befunde der Diagnostik von Entwicklungsverläufen der Berufswahlkompetenz. Symposiumsbeitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Frankfurt.
Micknaß, A., Ohlemann, S., Pfetsch, J. & Ittel, A. (2018, Juli). Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte: Unterschiede zwischen beruflichen und allgemeinbildenden Fachrichtungen!? Vortrag auf der Österreichischen Berufsbildungskonferenz (BBFK), Steyr, Österreich.
Ohlemann, S. (2018, Juni). Berufs- und Studienorientierung - Herausforderungen meistern, Kompetenzen entwickeln, Übergänge gestalten. Vortrag auf dem Fachtag „Zukunft gestalten – Berufsorientierung in Schulen stärken“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Trier.
Ohlemann, S. (2017, Oktober). Berufswahlkompetenz –Werkzeug der Zukunft für die Berufsorientierung? Impulsreferat auf dem 7.Fachtag Duales Lernen - WAT in Tempelhof-Schönberg und Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin.
Ohlemann, S. (2017, September). Individuelle Förderung in der Berufsorientierung: Chancen von Diagnostik der Berufswahlkompetenz. Symposiumsbeitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Stuttgart.
Ohlemann, S. (2017, September). Elternarbeit in der Berufs-und Studienorientierung - Wissenschaftliche Erkenntnisse. Impulsvortrag auf der Jahrestagung PartnerSchuleWirtschaft, Berlin.
Ohlemann, S. & Driesel-Lange, K. (2016, September). Individuelle Begleitung beruflicher Entwicklung Heranwachsender als berufspädagogisches Thema: Kompetenzförderung anhand von Berufsorientierungstypen. Symposiumsbeitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Hamburg.
Ohlemann, S. & Driesel-Lange, K. (2016, September). Individuelle Kompetenzförderung in der Berufswahl: ein Modell der Berufsorientierungstypen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF), Rostock.
Ohlemann, S. (2015, März). Integration der Berufs- und Studienorientierung in den Fachunterricht WAT – Eine Studie zur Umsetzung von Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung an Berliner Integrierten Sekundarschulen. Vortrag auf den 18. Hochschultagen Berufliche Bildung, Dresden.
Ohlemann, S. (2009, Februar). Schulen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten - Herausforderungen im Schulalltag durch den Einsatz neuer Technologien erfolgreich meistern, Vortrag auf der Didacta, Hannover.
Netzwerk
Mitglied des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO) http://www.berufswahlforschung.de/
International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN)